Die bundesweit tätige gemeinnützige Organisation Multivision e.V. besuchte am vergangenen Donnerstag die Elisabeth-Selbert-Schule, um Schülerinnen und Schüler für politische und gesellschaftliche Themen zu sensibilisieren. Ziel des Vereins ist es, junge Menschen aufzuklären und sie zu einem bewussten und verantwortungsvollen Handeln zu motivieren.
Im Rahmen der Veranstaltung „Auf eine Reise in die Zukunft: Deine Energievision 2050“ erhielten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 10 spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen einer klimafreundlichen Zukunft. Die Bundesregierung hat das Ziel, Deutschland bis 2050 treibhausgasneutral zu machen, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Doch wie kann dieser Wandel gelingen?
In einer 90-minütigen interaktiven Präsentation wurden die Jugendlichen dazu angeregt, sich mit den Themen Klimawandel, Energieerzeugung, Energienutzung und nachhaltige Zukunftsvisionen auseinanderzusetzen. Gemeinsam wurde diskutiert, wie das Wohnen, die Mobilität und die Ernährung im Jahr 2050 aussehen könnten. Visionäre Ideen, innovative Forschungsinitiativen und nachhaltige Projekte wurden vorgestellt, um den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, dass sie selbst Teil der Lösung sein können.
Besonders das Thema Ernährung spielte eine zentrale Rolle: Welche Alternativen gibt es zu einer fleischbasierten Ernährung? Wie könnten Mahlzeiten in Zukunft aussehen? Eine dieser Alternativen durften die Schülerinnen und Schüler sogar selbst probieren.
Mit ihrem Bildungsangebot leistet Multivision e.V. einen wichtigen Beitrag zur politischen und nachhaltigen Bildung an Schulen. Die Veranstaltung regte zum Nachdenken und Diskutieren an und zeigte eindrucksvoll, dass jeder Einzelne aktiv zur Gestaltung einer klimafreundlichen Zukunft beitragen kann.
Ein herzlicher Dank gilt dem Team von Multivision e.V. für die spannende Präsentation und den wertvollen Austausch.
Mit einer Auftaktveranstaltung wurden die Schülerinnen und Schüler der Klassen R9 und H8 vergangene Woche auf die Vocatium-Messe eingestimmt, die am 17. und 18. Juni 2025 in Kassel stattfindet. Dabei erhielten sie einen Überblick über die Messe und deren Ablauf sowie erste Impulse zur gezielten Vorbereitung.
In den kommenden Wochen setzen sie sich intensiv mit verschiedenen Berufsbildern auseinander und bereiten sich gezielt auf die Messe vor. Dazu gehören das Erstellen von Lebensläufen, das Verfassen von Bewerbungsanschreiben und das Zusammenstellen weiterer Unterlagen.
Auf der Messe selbst wählen sie drei Aussteller aus, bei denen sie sich in einem terminierten Bewerbungsgespräch vorstellen. An den ausgewählten Ständen erhalten die Schülerinnen und Schüler individuelle Beratung und tiefere Einblicke in ihre Wunschberufe. Zusätzlich stehen Informationsmaterialien bereit. Besonders wertvolle Gespräche können mit einem Zertifikat abgeschlossen werden, das bei späteren Bewerbungen von Vorteil sein kann.
Für die Schülerinnen und Schüler der Elisabeth-Selbert-Schule gehört der Besuch der Vocatium-Messe fest zur Berufsorientierung. Die Veranstaltung bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich aktiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen und wichtige Kontakte für ihren weiteren Weg zu knüpfen.
Tim und Nick Raabe, Schüler der 9. und 10. Klasse der Elisabeth-Selbert-Schule, konnten sich am 20. und 21. Februar in Kassel für die Deutsche Meisterschaft im RoboCup qualifizieren. Diese findet vom 12. bis 16. März in Nürnberg statt.
Im Herbst nahmen die beiden Brüder an einem Workshop an einer Universität in Kassel teil, bei dem sie ein Fahrzeug bauten und programmierten. Mit diesem Fahrzeug traten sie in der Kategorie „Maze Entry“ an und sicherten sich die Teilnahme an der Meisterschaft.
Die Aufgabe ihres Roboters besteht darin, ein simuliertes einsturzgefährdetes Gebäude zu durchfahren. Dafür ist das Fahrzeug mit einem Frontsensor sowie jeweils zwei Seitensensoren ausgestattet, um sich optimal auszurichten. Verwundete Personen werden durch ein rotes Kreuz symbolisiert, das der Roboter mithilfe eines Farbsensors erkennt. Sobald er eine Person identifiziert, leuchtet eine Lampe auf, und das Fahrzeug wirft ein Rescue Kit ab. Gefahrenstellen wie Löcher im Boden werden durch schwarze Platten simuliert, die der vorne angebrachte Black and White Sensor erkennt und umfährt.
Die Deutsche Meisterschaft des RoboCup ist ein bedeutender Wettbewerb im Bereich Robotik und Künstliche Intelligenz. Teams aus ganz Deutschland treten in verschiedenen Disziplinen an, um ihre programmierten Roboter in praxisnahen Szenarien zu testen. Besonders im Bereich Rescue Maze sind technisches Geschick, präzise Sensorsteuerung und eine durchdachte Programmierung gefragt. Die besten Teams der Deutschen Meisterschaft qualifizieren sich für die Weltmeisterschaft, die dieses Jahr in Eindhoven (Niederlande) stattfindet.
Die Elisabeth-Selbert-Schule ist stolz auf ihre Schüler und drückt ihnen für die Deutsche Meisterschaft fest die Daumen!
C
Kinder und Jugendliche können sich nicht immer alleine schützen. Deshalb ist es wichtig, hinzusehen, zuzuhören und nachzufragen. In belastenden Situationen gibt es Anlaufstellen, die vertrauliche und kostenfreie Unterstützung bieten – sowohl bundesweit als auch in Kassel.
C
Bundesweite Hilfsangebote:
Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222
→ Rund um die Uhr erreichbar, anonym und kostenfrei. Unterstützung bei psychischen Belastungen, persönlichen Krisen, Suizidgedanken, Gewalt- oder Missbrauchserfahrungen.
C
Hilfe-Telefon „Sexueller Missbrauch“
Telefonnummer: 0800 22 55 53
→ Anonymes und kostenfreies Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche, die Missbrauch erlebt haben.
C
„Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche
Telefonnummer: 116 111
→ Anonymes und kostenfreies Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche, die Gewalt erlebt haben.
C
Hilfsangebote in Kassel:
Kassel Hilfe – Opfer- und Zeugenhilfe Kassel e.V.
Telefonnummer: 0561 28 20 70
→ Berät Betroffene von Straftaten oder Gewalt unabhängig von einer Anzeige.
C
Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen in Kassel
Telefonnummer: 0561 77 22 44
→ Telefonische und persönliche Beratung für Betroffene von sexualisierter Gewalt.
C
Ansprechpersonen an unserer Schule:
• Frau Netzel
• Frau Keilen (Schulsozialarbeiterin)
• Herr Elsasser
C
Wer Unterstützung benötigt oder einen Verdacht hat, sollte nicht zögern, sich an eine der genannten Stellen zu wenden. Hinschauen und Handeln kann Leben verändern.
In den vergangenen zwei Wochen standen an der Elisabeth-Selbert-Schule die Projekte KomPo7 und KomPoG im Mittelpunkt. Dabei handelt es sich um Kompetenzfeststellungsverfahren für den Jahrgang 7 sowie das Gymnasium im Jahrgang 8. Beide Maßnahmen dienen der Ermittlung individueller Kompetenzen und sind ein wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung an hessischen Schulen, einschließlich der Elisabeth-Selbert-Schule.
Ziel dieser Programme ist es, die Potenziale und Stärken der Schülerinnen und Schüler frühzeitig zu erkennen und gezielt zu fördern. KomPo7 richtet sich dabei an jüngere Jahrgangsstufen und bildet die Grundlage für weitere Schritte in der beruflichen Orientierung. KomPoG hingegen baut auf diesen Erkenntnissen auf und begleitet Schülerinnen und Schüler in höheren Klassenstufen bis hin zur Ausbildungswahl.
Die Einführung und Umsetzung dieser Programme ist Teil der bundesweiten Initiative „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“. Sie soll den Übergang von der Schule in den Beruf verbessern und tragfähige Bildungsketten schaffen. Damit stellt die Elisabeth-Selbert-Schule sicher, dass ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet werden.
Das Engagement der Schule zeigt deutlich: Die Förderung individueller Kompetenzen ist ein entscheidender Schlüssel für eine erfolgreiche berufliche Orientierung und den späteren Einstieg ins Berufsleben.
#berufsorientierung #kompetenzfeststellung