Unten stehend finden Sie den aktuellen Hygieneplan des Kultusministeriums für Schulen in Hessen, sowie einen Hinweis zum Umgang mit den Behelfs-/Alltagsmasken.
.
Unten stehend finden Sie den aktuellen Hygieneplan des Kultusministeriums für Schulen in Hessen, sowie einen Hinweis zum Umgang mit den Behelfs-/Alltagsmasken.
.
Liebe Schülerinnen und liebe Schüler der Abschlussklassen,
liebe Eltern und liebe Erziehungsberechtigte,
das Hessische Kultusministerium Hessen hat festgelegt, dass die Wiederaufnahme des Unterrichts für unsere H9 und R10 am Montag, 27.04.2020, erfolgt. Dabei hat es folgende Aussage getroffen: „Schülerinnen und Schüler, die bei einer Infektion mit dem Coronavirus dem Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs ausgesetzt sind, sind vom Schulbetrieb weiter befreit. Gleiches gilt für Schülerinnen und Schüler, die mit Angehörigen einer Risikogruppe in einem Hausstand leben.“ Bitte melden Sie den Klassenlehrerinnen Frau Kunter und Frau Reichelt-Fels bis Mittwoch, den 22.04., die Betreffenden, damit wir individuelle Lösungen finden.
Für die Wiederaufnahme des Schulbetriebs gilt:
Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern über die hohen Anforderungen des Infektionsschutzes (Einhaltung des Abstandgebotes, hygienische Maßnahmen u.ä.) und die Fürsorgepflicht für die in Ihrem Haushalt lebenden Personen.
Weitere Informationen zum Schulstart (z. B. Stundenplan, Abschlussprüfungen) erfolgen nach Bekanntgabe durch das Hessische Kultusministerium, das Staatliche Schulamt und den Landkreis.Aktuelle Informationen finden Sie auch immer auf der Seite des Hessischen Kultusministeriums.
Die Schulleitung
Liebe Schülerinnen und liebe Schüler,
liebe Eltern und liebe Erziehungsberechtigte,
das Hessische Kultusministerium hat festgelegt, dass die Wiederaufnahme des Unterrichts schrittweise und in Etappen im Laufe des Monats Mai erfolgen soll.Für die Abschlussklassen (H9 und R10, nicht G10a/G10b) erfolgt der Unterricht bereits zum Montag, 27.04.2020. Für alle anderen Klassen wird es spätere Regelungen geben.
Für die Wiederaufnahme des Schulbetriebs gilt momentan:
Seit dem 16.03. angeeignete Wissen ist nicht bewertungsrelevant. Die Lehrkräfte greifen die Lernstände auf und nur nach einer vertiefenden Behandlung im regulären Unterricht können diese Inhalte zu einem geeigneten Zeitpunkt Gegenstand einer Leistungsbewertung sein. Besondere Lernleistung können zudem positiv berücksichtigt werden. Die Sorgen um eine Versetzung sollten daher keine Rolle spielen. Werden Versetzungsbedingungen in diesem Schuljahr nicht erfüllt, wird der Schüler oder die Schülerin trotzdem in die nächste Jahrgangsstufe mitgenommen. Die Möglichkeit der freiwilligen Wiederholung (nach Beratung mit den Lehrkräften) bleibt bestehen.Klassenfahrten und Schüleraustausche werden über die Sommerferien hinaus bis zu den Herbstferien nicht stattfinden können.
Weitere Informationen zum Schulstart (z. B. Stundenplan, Pausenregelungen) erfolgen nach Bekanntgabe durch das Hessische Kultusministerium, das Staatliche Schulamt und den Landkreis.
Aktuelle Informationen finden Sie auch immer auf der Seite des Hessischen Kultusministeriums, https://kultusministerium.hessen.de.
Herzliche Grüße von der Elisabeth-Selbert-Schule
Lars Chr. Grenzemann, Schulleiter
Für die Anmeldung zur Notbetreuung von Kindern von Funktionsträgern zur Aufrechterhaltung der Infrastruktur ist eine Bescheinigung (Aufruf durch Anklicken des Wortes) auszufüllen.
Bitte melden Sie den Bedarf telefonisch (05606 51990) oder über E-Mail (poststelle@ess.zierenberg.schulverwaltung.hessen.de) an und geben Sie den gewünschten Tag sowie die gewünschte Uhrzeit an. Die o. g. Bescheinigung kann von den Kindern dann mitgebracht werden.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
ich hoffe, Sie hatten alle erholsame und sonnige Ostertage.
Wie Sie sicher gestern den Nachrichten entnehmen konntet, verschiebt sich die vollständige Schulöffnung auf unbestimmte Zeit und der voraussichtlich stufenweise Wiedereinstieg für die Abschlussklassen ab dem 27.04.2020 wird uns alle sicher noch vor einige Herausforderungen stellen.
Zunächst geht es jetzt aber darum, den Online-Unterricht ab Montag wieder auf zu nehmen. Damit es für alle besser zu handhaben ist und Ihre Postfächer nicht mehr täglich überlaufen, haben wir uns entschlossen ab sofort das offizielle hessenweit eingeführte Schulportal zur Aufgabenübermittlung zu nutzen.
Den Link dazu finden Sie auf der Homepage (der Reiter befindet sich rechts von dem mit den Unterrichtsmaterialien).
Bitte stellen Sie sicher, dass die Tutorials zuerst angesehen werden und helfen Sie Ihren Kindern beim Einloggen.
Sollten noch Fragen auftauchen, so wendet Sie sich an ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer.
Herzliche Grüße von der ESS
Lars Chr. Grenzemann
(Öffnen jeweils durch Anklicken der Bezeichnungen)
Am Donnerstag, den 12. März, trafen sich die Schülerinnen und Schüler des Spanischkurses der Jahrgänge 7, 8 und 10 zu Schulbeginn an der Elisabeth-Selbert-Schule. Allgemein gab es noch viele Gespräche unter den Schülern. Man spekulierte, was nun wohl gleich in der Aula passieren würde, man stellte Vermutungen zum Film auf und feierte nebenbei noch den Geburtstag eines Schülers. Kurz, keiner wusste was geschehen würde. Als dann die Fachlehrerin Frau Dierkes den Raum betrat, ging die Lautstärke merklich runter. Ein jeder war dann doch gespannt, was nun geschehen würde. Geplant war ein Vortrag, der etwas zum Film sagen sollte. Allerdings fand der Veranstalter leider keine Zeit und so machten sich die Schüler um kurz vor 9 auf den Weg zum Zierenberger Bahnhof, um dort den Zug in Richtung Wolfhagen zu nehmen.
Wolfhagen 9.30 Uhr, vor dem städtischen Kino: Bereit sich den Film anzusehen, durften die Schüler sich bis viertel nach zehn noch frei in der Stadt aufhalten und sich für den Film wappnen. Der Film selbst erzählt die Lebensgeschichte eines kubanischen Jungen namens Carlos, genannt Yuli, der von seinem Vater an eine Tanzschule geschickt wird. Der Film ist in Rückblenden gedreht worden. Man hört eigentlich dem bereits Erwachsenen Yuli zu, wie er seine Geschichte erzählt. Mit Zwischensequenzen wird seine Geschichte, mit allen Höhen und Tiefen, genau erzählt. Aus dem störrischen Jungen wird ein immer größeres Balletttalent, das es schließlich bis nach London schafft und dort zum weltweiten Star heranreift. Nebenbei erfährt der Zuschauer aber auch, wie seine Schwester an Schizophrenie leidet und seine Freunde und Familie es zu Hause in Kuba nicht einfach haben. Der Film endet nachdem Yuri´s Vater kurz nach seiner Schwester verstorben ist und Yuri sich das Ziel setzt, selbst eine Ballettschule zu eröffnen, um den Kindern in Kuba Hoffnung zu geben und ein gutes Leben zu ermöglichen. Ob er es geschafft hat, kann der Zuschauer nur durch die aktuellen Szenen erahnen.
Die Schüler, die während des ganzen Films die Möglichkeit hatten, sich den Film auf Spanisch anzusehen oder mit deutschem Untertitel, um es auch den jüngeren Schülern verständlich zu machen, hatten am Ende eine geteilte Meinung über den Film. Vielen Beteiligten hat der Film jedoch gefallen.
Die Veranstaltung endete offiziell wieder in der Zierenberger Gesamtschule, doch durften die Schüler, die im Voraus eine Einwilligung der Eltern abgegeben hatten, sich bereits am Ausgang des Kinos von den anderen verabschieden und ihren eigenen Interessen nachgehen.
Insgesamt ein netter Kinotag.
(Artikel: Max Kerwin, Klasse G10a; Fotos: Daria Kaldunska, Klasse G10a)