AH7Am 02.02.18 wurde der langjährige Förderstufen- und Gymnasialzweigleiter Oberstudienrat Albrecht Heidelbach feierlich vom Kollegium verabschiedet. Neben einer Abschiedsrede des Stellv. Schulleiters Karsten Engel wurde in einem lustigen Sketch die zukünftige Fahrt des Herrn Heidelbach mit allen Hindernissen nach Großalmerode vom Personalrat nachgespielt.

Herr Heidelbach war von  2003 bis 2018 an der Elisabeth-Selbert-Schule Zierenberg tätig. Seit 2007 war er Mitglied im Schulleitungsteam. Er übernimmt zum Halbjahr die Stelle des Stellvertretenden Schulleiters an der Valentin-Traudt-Schule in  Großalmerode. Hierfür wünschen wir ihm viel Erfolg und danken ihm für sein jahrelanges Engagement an der Elisabeth-Selbert-Schule.

Mit der Leitung der Förderstufe und des  Gymnasialzweiges ist ab sofort Frau Neusüß beauftragt.

(Fotos: D. Rindermann)

 

AH6

Schulsieger vertreten Selbert-Schule bei 50. Mathematikwettbewerb

„Im Jahre 1969 wird im Lande Hessen zum ersten Mal ein Mathematik-Wettbewerb in den allgemeinbildenden Schulen durchgeführt, um Freude und Interesse am Mathematikunterricht zu fördern. Dieser Wettbewerb gibt allen Schülern Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in einem größeren Rahmen zu vergleichen …“ Mit diesen Sätzen beginnt der Erlass vom 30. Oktober 1968, der die Premiere des Landeswettbewerbs in Hessen ermöglichte.
Der Plan scheint aufgegangen zu sein, denn 50 Jahre später findet der Mathematikwettbewerb noch immer statt und tatsächlich haben die Schüler Spaß daran. Zumindest diejenigen, die sich über die Jahre hinweg mit den Zahlen und kniffligen Aufgaben drumherum anfreunden konnten. Max Kerwin, Johanna Wenzel, Till Hohmann, Antonia Sprafke, Tanisha Zilch und Florian Behle scheinen dies getan zu haben, denn sie haben die erste Runde des aktuellen Wettbewerbsjahres 2017/2018 mit Leichtigkeit gemeistert. Die Mathe-Asse der Zierenberger Elisabeth-Selbert-Schule freuen sich über Urkunden und Kinogutscheine, die ihnen der stellvertretende Schulleiter Karsten Engel jetzt überreichte. Schon bald werden die Achtklässler erneut ihre Fähigkeiten beweisen müssen, um ihre Schule in der nächsten Runde des Wettbewerbes zu vertreten, der seit 2001 Pflicht für alle Schüler an hessischen allgemeinbildenden Schulen ist und gewertet wird wie eine Klassenarbeit.

An diesem Abend werden Sie auf Ihre Kosten kommen, wenn Sie die eher leisen Töne des Humors mögen. Horst Keitel aus Kassel und Diethart Rindermann aus Trendelburg
präsentieren Ihnen humorvolle Gedichte und Lieder vieler Autoren , darunter Joachim Ringelnatz, Wilhelm Busch und Walter von der Vogelweide. Als roter Faden erweisen sich Themen wie „Männer und Frauen“, „Allzu Menschliches“ , „Flora und Fauna“, um nur einige zu nennen. Hierzu haben die beiden Gedichte und Lieder ausgesucht, die Ihnen sicherlich ein Schmunzeln oder Lächeln ins Gesicht zaubern werden. Ein fröhlicher, angenehmer Abend ist Ihnen sicher!
Das „Heitere Drumherum“ findet am Freitag, 2. März in der Cafeteria der ESS statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Beim Vorlesewettbewerb an der ESS konnten die Zuhörer – Schüler und Schülerinnen aus dem Jahrgang 5 – durch Bücher wie ,,Die Schule der magischen Tiere“, „Warrior Cats“ oder „Fear Street “ in die Lesewelten der Sechstklässler eintauchen.
In diesem Jahr ist Tom Wagner aus der 6b der Schulsieger des Vorlesewettbewerbs. Er konnte sowohl mit seinem selbst gewählten Buch „Coolman und ich“ als auch mit dem fremden Text „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner die Jury überzeugen. Dazu gratulieren wir Tom ganz herzlich!
Die drei anderen Klassensieger waren Julia Badura (6a), Laura Döller (6b) und Maximilian Schellack (6a). Sie sind vorher gegen die Mitbewerber ihrer Klassen angetreten und präsentierten ihre Bücher ebenfalls gekonnt. Als kleines Präsent gab es für alle einen Büchergutschein und für den Schulsieger außerdem eine Urkunde. Für Tom ist der Vorlesewettbewerb allerdings noch nicht beendet, denn er wird im Februar die Elisabeth-Selbert-Schule bei dem Kreisentscheid vertreten.
Dazu wünschen wir ihm schon jetzt ganz viel Glück!

 

 

 

500 Besucher begeistert von festlichem Programm

Darf bei keinem ESS-Fest fehlen: die Schulband.

Darf bei keinem ESS-Fest fehlen: die Schulband.

Hätten Nikolaus und Christkind gewusst, welch weihnachtlichen Zauber die Schüler der Elisabeth-Selbert-Schule am Donnerstagabend versprühen würden, wären sicher auch sie vorbei gekommen. So wie über 500 Besucher, die beim traditionellen Schulfest eine zum Weihnachtsparadies umfunktionierte Gesamtschule erlebten.
Mit Tänzen, Gesang, Theater und einer atemberaubenden Selbstverteidigungsvorführung stimmten die ESSler ihre Gäste auf einen abwechslungsreichen Abend ein. Das rotnasige Rentier der Klasse 5b zeigte da im selbstgeschriebenen Theaterstück, dass es Weihnachten nicht immer besinnlich-traditionell, sondern manchmal auch ganz schön verrückt zugehen kann. Oder auch mal mächtig laut, zumindest dann, wenn die Schlagzeug-AG die weihnachtliche Hausmusik übernimmt und statt „Leise rieselt der Schnee“ oder „Stille Nacht, heilige Nacht“ lieber AC/DC’s „Highway to Hell“ in den Turnhallenhimmel schickt.
Passend zum nahenden Fest waren es aber doch die ruhigeren Klänge, die die Zuschauer in Weihnachtsstimmung versetzten, so etwa der Wassail Song der Klassen 5 b und c sowie 6 a und b, oder auch der Pachelbel-Canon der 5a, eine Endlosschleife des Wohlbefindens. Musik spielt eine immer größere Rolle an der Elisabeth-Selbert-Schule, was laut Förderstufen- und Gymnasialzweigleiter Albrecht Heidelbach auch dem neuen Neigungsschwerpunkt „Sprache und Kultur erPROBEn“ zu verdanken ist. „Die Schüler der Jahrgangsstufe fünf erhalten so die Möglichkeit, musikalische, sprachliche und ästhetische Projekte zu erarbeiten und zu erproben“,sagt Heidelbach, der als Moderator durch die Gala führte. Richtig weihnachtlich wurde es zum Ende des Programms, als die Schulband mit „Do they know it’s Christmas“ zum gemütlichen Bummel über den Weihnachtsmarkt einstimmte, zu dem sich das Erdgeschoss der Gesamtschule verwandelt hatte. Geführt vom köstlichen Duft frisch gebrannter Mandeln und vieler Leckereien mehr, bummelten die Besucher durch die gemütliche Budenstadt. Die hatte allerlei selbstgebastelte Geschenkideen zu bieten, die sicher auch Nikolaus und Christkind gefallen hätten.

Setzt auf Hardrock zum Fest: Felix Hannack von der Schlagzeug-AG.

Setzt auf Hardrock zum Fest: Felix Hannack von der Schlagzeug-AG.

 

Endlosschleife des Wohlbefindens: die 5a mit ihrem Pachelbel-Canon.

Endlosschleife des Wohlbefindens: die 5a mit ihrem Pachelbel-Canon.

 

Begeisterten mit ihrer Show: die Little Streetdancers der 5b.

Begeisterten mit ihrer Show: die Little Streetdancers der 5b.

 

HipHop statt Weihnachtszauber: die Mitglieder der Tanz-AG.

HipHop statt Weihnachtszauber: die Mitglieder der Tanz-AG.


Mathetag zur Vorbereitung des Mathematikwettbewerbes

Hanna Höster erklärt Amina Rexhepi und Celina Dorn wie man ein Dreieck mit Hilfe der Kongruenzsätze zeichnet.

Hanna Höster erklärt Amina Rexhepi und Celina Dorn wie man ein Dreieck mit Hilfe der Kongruenzsätze zeichnet.

Zur Vorbereitung des Mathematikwettbewerbes im Jahrgang 8 hat die Elisabeth-Selbert-Schule Zierenberg einen Mathematiktag durchgeführt. Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 unterrichteten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 einen Vormittag lang in Mathematik. In den Stationen Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Prozente, Zuordnungen sowie Terme und Gleichungen wurde dann gebüffelt. Auch die Zehntklässler hatten so Gelegenheit ihr Wissen wieder  aufzufrischen. Am Ende des Tages gab es viel Lob für die Achtklässler, die sehr Aufmerksam den Erklärungen ihrer „neuen Lehrer“ gefolgt waren. „So macht Mathe richtig Spaß“,  war dann auch die einhellige Meinung aller Schüler.
Ziel ist es u.a. an die hervorragenden Schulergebnissen der Elisabeth-Selbert-Schule des letzten Schuljahres, die deutlich über dem Landesdurchschnitt lagen, anzuknüpfen. „Die Latte liegt, hoch aber wie können noch besser werden“ so der Tenor einiger ehrgeiziger Schülerinnen aus der Klasse G8b.

 

Bericht und Bild von HNA

Am Welt-Aids-Tag haben die Schülerinnen und Schüler der R9b unter Leitung ihrer Klassenlehrerin Anne Rink Solidaritäts-Schleifen und Waffeln an ihre Mitschüler der Elisabeth-Selbert-Schule Zierenberg verkauft. Weiterhin informierten sie über HIV und Aids. Der Erlös von insgesamt 120,- € kommt zu Einhundert Prozent Aids-Waisen in einem Township bei Kapstadt, Südafrika, zugute.

 

Traditionelle Schulrallye lockte 70 Jungen und Mädchen an die Zierenberger Gesamtschule

Gut ausgebildete Ersthelfer: Die Schulsanitäter Jannik (von links), Darren, Nicole, Maike, Lisa und Aaron gaben beim Markt der Möglichkeiten Einblick in ihre Arbeit.

Gut ausgebildete Ersthelfer: Die Schulsanitäter Jannik (von links), Darren, Nicole, Maike, Lisa und Aaron gaben beim Markt der Möglichkeiten Einblick in ihre Arbeit.

„Herzlich Willkommen“ stand in großen Lettern auf einer Tafel der Aula, und genau so fühlten sich die rund 70 Jungen und Mädchen auch, die am Donnerstagabend gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern im Rahmen der traditionellen Schulrallye auf Erkundungstour durch die Zierenberger Elisabeth-Selbert-Schule gingen. In Gruppen aufgeteilt, schnupperten die Schüler der umliegenden Grundschulen in den Klassenzimmern erstmals ESS-Atmosphäre, erfuhren allerhand über den Schulalltag, wie der Unterricht abläuft und was sie in neuen Fächern wie Biologie, Informatik und Physik erwartet. Ihre künftigen Lehrer spielten dabei Reiseleiter und führten ihre Schützlinge mit großen Schildern durch die Gänge des Schulhauses, die beim ersten Besuch durchaus zum Verlaufen einladen.
An verschiedenen Stationen erhielten die jetzige Viertklässler Einblick in den Unterricht der Gesamtschule und erkannten schnell, dass Unterricht hier nicht nur spannend ist, sondern auch richtig viel Freude bringen kann. Lehrerin Cornelia Sauerwein etwa ging mit ihren Besuchern der Frage nach, warum das Rotkraut heißt wie es heißt, obwohl es auf den ersten Blick eigentlich eher lila ist und zeigte, dass erst nach Zugabe von Säure die namensgebende Farbe zum Vorschein kommt. Langeweile kam auch in den übrigen Klassenräumen nicht auf, in denen die Schule ihr großes Unterrichtsspektrum von Sprachen bis hin zu Fächern wie Informatik oder Biologie vorstellte.

Bastelten kleine Weihnachtspräsente und waren ganz begeistert von den vielfältigen Angeboten der Selbert-Schule: Manuel Gebhart (links) und Marvin Richter.

Bastelten kleine Weihnachtspräsente und waren ganz begeistert von den vielfältigen Angeboten der Selbert-Schule: Manuel Gebhart (links) und Marvin Richter.

Während die Kleinen fleißig ausprobierten, nutzten die Eltern die Gelegenheit, um in lockerer Atmosphäre Schulleitung und Lehrer kennenzulernen und noch mögliche offene Fragen zu klären. Thema waren hier auch die neuen Neigungsschwerpunkte für die Jahrgangsstufe fünf. „In dem zweistündigen Wahlpflichtunterricht können die Schüler aus den Angeboten Sprache und Kultur erproben, Gestalten und Material behandeln sowie Forschen und Natur erleben auswählen“, sagt Karsten Engel, stellvertretender Schulleiter. „Mit ihrer Einwahl legen sie sich für ein Jahr fest, zudem empfehlen wir die Teilnahme an einem ergänzenden AG-Angebot.“ Auch das konnten die Schulrallye-Teilnehmer im Anschluss an den Probeunterricht im Rahmen eines Marktes der Möglichkeiten kennenlernen, bei dem sie ebenfalls herzlich willkommen waren.