Multivision e.V. zu Gast an der Elisabeth-Selbert-Schule – Eine Reise in die Zukunft

Die bundesweit tätige gemeinnützige Organisation Multivision e.V. besuchte am vergangenen Donnerstag die Elisabeth-Selbert-Schule, um Schülerinnen und Schüler für politische und gesellschaftliche Themen zu sensibilisieren. Ziel des Vereins ist es, junge Menschen aufzuklären und sie zu einem bewussten und verantwortungsvollen Handeln zu motivieren.

Im Rahmen der Veranstaltung „Auf eine Reise in die Zukunft: Deine Energievision 2050“ erhielten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 10 spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen einer klimafreundlichen Zukunft. Die Bundesregierung hat das Ziel, Deutschland bis 2050 treibhausgasneutral zu machen, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Doch wie kann dieser Wandel gelingen?

In einer 90-minütigen interaktiven Präsentation wurden die Jugendlichen dazu angeregt, sich mit den Themen Klimawandel, Energieerzeugung, Energienutzung und nachhaltige Zukunftsvisionen auseinanderzusetzen. Gemeinsam wurde diskutiert, wie das Wohnen, die Mobilität und die Ernährung im Jahr 2050 aussehen könnten. Visionäre Ideen, innovative Forschungsinitiativen und nachhaltige Projekte wurden vorgestellt, um den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, dass sie selbst Teil der Lösung sein können.

Besonders das Thema Ernährung spielte eine zentrale Rolle: Welche Alternativen gibt es zu einer fleischbasierten Ernährung? Wie könnten Mahlzeiten in Zukunft aussehen? Eine dieser Alternativen durften die Schülerinnen und Schüler sogar selbst probieren.

Mit ihrem Bildungsangebot leistet Multivision e.V. einen wichtigen Beitrag zur politischen und nachhaltigen Bildung an Schulen. Die Veranstaltung regte zum Nachdenken und Diskutieren an und zeigte eindrucksvoll, dass jeder Einzelne aktiv zur Gestaltung einer klimafreundlichen Zukunft beitragen kann.

Ein herzlicher Dank gilt dem Team von Multivision e.V. für die spannende Präsentation und den wertvollen Austausch.